Folge 3: Wenn Ehrenamt auf Cyberbedrohung trifft – Warum KRITIS heute besser geschützt werden muss

Written by
Published on
Share This
CYBERSPRECHSTUNDE
CYBERSPRECHSTUNDE
Folge 3: Wenn Ehrenamt auf Cyberbedrohung trifft – Warum KRITIS heute besser geschützt werden muss
Loading
/

​In Folge 3 der CYBERSPRECHSTUNDE beleuchtet Host Marcel Morsdorf die zunehmenden Cyberbedrohungen für kritische Infrastrukturen (KRITIS) in Deutschland. Ein besonderer Fokus liegt auf ehrenamtlich betriebenen Organisationen wie Feuerwehrverbänden, die digitale Systeme eigenständig hosten und verwalten. Die Diskussion umfasst:​

  • Die Bedeutung und Verwundbarkeit von KRITIS-Einrichtungen
  • Neue EU-Regularien wie NIS2 und CER, die erweiterte Sicherheitsanforderungen mit sich bringen
  • Herausforderungen bei der Selbstverwaltung digitaler Systeme durch ehrenamtliche Organisationen
  • Die Notwendigkeit von OT-Security in der dezentralen Energieversorgung, insbesondere bei Biogasanlagen
  • Die Risiken einer Kompromittierung virtueller Kraftwerke​

Ein konkretes Beispiel unterstreicht die Dringlichkeit: Im Jahr 2022 wurde das Alarmierungssystem einer Feuerwehr in Hamburg durch eigene Mitglieder gehackt, was die Anfälligkeit selbstverwalteter Systeme verdeutlicht. Weitere Informationen zu diesem Vorfall finden sich in einem Artikel der MOPO: .​MOPO

Abschließend bietet die Folge praxisnahe Empfehlungen zur Stärkung der digitalen Resilienz und verweist auf unterstützende Dienstleistungen von Morsdorf.IT.​